LEISTUNGEN
- Projektentwicklung
- Bauherrenvertretung
- Baumanagement
- Bauleitplanung
- Generalplanung
- Projektmanagement
- Vermietung
KÜNSTLERSCHE ZWISCHENNUTZUNG EINES EHEMALIGEN PARKPLATZES
Die Wiege von Starnberg - Auftakt für ein neues Museumsquartier
Auf dem Grundstück an der Bahnhofstraße 1+3/Ecke Bahnhofsplatz in Starnberg wurde im Auftrag von ehret+klein das Kunstprojekt „Wiege von Starnberg“ errichtet. Bei dieser begehbaren, magentafarbenen Großskulptur handelt es sich um ein Werk von Architekturkünstler Andreas Sarow – auch bekannt für „Die letzte Bastion“ in Starnberg aus dem Jahr 2019. Mit dem begehbaren Kunstprojekt soll der zuletzt als provisorischer Parkplatz genutzte Standort in Vorbereitung auf die künftige Neuentwicklung durch ehret+klein zu neuem Leben erweckt werden. Starnberger Bürger wie auch Tagestouristen können diese Skulptur begehen und den Ort aus unterschiedlichen Perspektiven wahrnehmen.
Mehr Historie, als man denkt
Der Name „Wiege von Starnberg“ stellt einen Bezug zur historischen Entwicklung des Grundstückes und des benachbarten historischen Lochmann-Anwesens (Baujahr etwa 1520) her. Es ist das älteste Haus in Starnberg und befindet sich auf dem Museumsgelände. Mit der temporären Unterbrechung des klassischen Werdegangs von Bau, Nutzung und Abriss transferiert Sarow das Objekt in einen neuen Kontext.
Aus eins mach zwei
Neben der Wiege von Starnberg vermietete ehret+klein die leerstehenden Flächen des benachbarten Flachbaus an den Starnberger Künstler Paulo de Brito. Gemeinsam mit seiner Frau Maria Rosina Lamp zeigte der Künstler dort seine Werke in Form von Malerei, Installation, Videoinstallation und Skulpturen.
Fakten & Kennzahlen
Projektstatus
Zwischennutzung
Standort
StarnbergNutzung
ZwischennutzungGrundstücksfläche (circa)
2.021 m²Vertriebskontakt
- Nicola Schweiger
- vermietung@ehret-klein.de
- 0815165225176